Songs aus der Werkstatt - WaimanaloBlues

... und zwischendurch ist wieder mal eine Ukulele fertig geworden.

 

 


Rustikale Version mit Lötkolben-Branding.

 





Eine Flamenca Blanca wird gebaut

Zurzeit entsteht hier mal wieder eine klassische Gitarre - speziell eine Flamenca blanca. Im Gegensatz zur Flamenca negra, die einen Korpus aus dunklem Holz (z.B. Palisander) hat, wird der Korpus der blanca traditionell aus heller Zypresse gefertigt. Als Decke verwende ich Fichte.


Die Schablone für Decke und Boden

Die Decke mit Markierungen für die Leisten und Balken

Der Rosettenkanal wird ausgehobelt

Zunächst werden die Randstreifen eingeleimt

Die Mosaikteile werden zugeschnitten

Stempel oder was??

Drei Stempelrohlinge???

Nein, das ist Resteverwertung!

Aus Holzresten von Böden und Zargen, Lederstreifen, alten G-Saiten und kleinen Stimmwirbeln entstehen klassische Kapodaster oder Cejillas, wie sie für Flamencogitarren verwendet werden



Es ist natürlich nicht verboten, diese Kapos auch für andere Gitarren zu verwenden. 😉




Oktav-Bass aus Klassikgitarre

 

 

Der Bass war ursprünglich als Konzertgitarre gebaut. Die Umrüstung erforderte neben den speziellen Saiten nur eine Verbreiterung der Sattelkerben der E-, A- und d-Saite. 

Die Bespielbarkeit gegenüber Konzertgitarrensaiten ändert sich nur geringfügig.

 



Hier noch ein Video mit mehr Sound-Beispielen:



Gitarre.blog

Gitarre.blog ist ein kleiner aber feiner Blog rund um die Gitarre.
 
Der Betreiber Stefan Kornherr hat mich neulich mal zum Entstehen meines Hobbys interviewt.

Hier der Link zum Beitrag auf gitarre.blog.
 
 



Flöhe für die Schule - Fortsetzung

Nach der Übergabe der Ukulelen an die Schule (siehe Flöhe für die Schule - Teil 1) hat es sich ergeben, dass ich kurz vor Ostern mit allen Klassen Musik machen durfte. 

So trat ich dann mit Gitarre(n), Ukulele, Cajon, Tamburin und Mundharmonika zu den musikalischen Unterrichtseinheiten an. Mir hat es Riesenspaß gemacht, mit der Lehrerin und den Kindern ein Lied einzustdudieren oder einfach ein paar Stücke für sie zu spielen. Attraktion dabei war die Bedienung von vier Instrumenten auf einmal - Mundharmonika am Mund (wie der Name fast vermuten lässt 😏), Hände an der Gitarre, rechter Fuß Cajon, linker Fuß Tamburin.

Auf reges Interesse stießen bei den Kindern auch die selbst gebauten Instrumente.

 

Da hat Schule mal wieder so richtig Spaß gemacht. 👌😄😎

 

 Mein Setup



Wieder mal eine Cister

Das nächste Projekt wird wieder einmal ein Instrument aus der Familie der Cistern, und zwar ein Mandocello oder Mandoloncello.


Das Mandocello ist, wie der Name schon fast verrät, der  Bass aus der Mandolinen-Verwandtschaft, gestimmt wie ein Cello. Der tiefste Ton liegt demnach eine Terz unter der E-Saite einer Gitarre. Die Besaitung ist chörig unisono CC - GG - DD - AA.

Die Mensur wird voraussichtlich 580 oder 590 mm betragen, die Korpusbreite 410 mm und die Korpuslänge 460 mm. Die Saiten werden voraussichtlich einen Zug von ca 120kg ausüben. Die Decke wird daher etwas stabiler gebaut. Ich orientiere mich dabei am Deckenaufbau einer Manouche-Gitarre und gebe noch etwas Reserven zu.
 

Die ersten Bilder 


Decke aus Fichte, Boden und Zargen sind aus Eiche


 
Die Beleistung beschränkt sich auf den Bereich des Stegs und
die Versteifung der Schallloch-Schlitze.
 
Zurzeit warten mehrere Baustellen auf Abarbeitung, deswegen gehts hier ein bisschen langsamer. Aber immerhin, zum Zargenbiegen hats mal wieder gereicht.

 

Beliebte Posts